
SOFTWARE
Die Anwendersoftware GL.control bietet die Möglichkeit alle Subsysteme der Anlage anzusteuern und miteinander zu kombinieren. Der Bediener der Anlage kann somit aus einer einzigen Software alle Bearbeitungen zentral programmieren. Dieses Vorgehen unterstützt die intuitive Bedienbarkeit der Anlage und führt in sehr viel kürzerer Zeit zu dem gewünschten Bearbeitungsergebnis.
GRUNDAUSSTATTUNG


- Programmfenster in Registerform (mehrere Fenster können geöffnet werden)
- Teilen des Programmierfensters
- Ansteuerung des Lasers über NC-Befehle
- Autovervollständigung
- Dynamisches Einlesen von Koordinatendateien
- Schriftgröße und Hintergrundfarbe veränderbar
- Highligthing der NC Befehle, Operanden und Klammern, Automatisches Einrücken von Funktionsblöcken
- Macro Funktionalität (häufig verwendeter NC Code kann als Macro definiert und in verschiedenen NC Projekten aufgerufen werden)
- Aufruf von Bearbeitungsprogrammen anderer Module (GL.designer2D, GL.designer3D, GL.vision, GL.topo)

- Erstellung von 2D-Geometrien (Linie, Rechteck, Kreis, Ellipse, Spirale, ...)
- Darstellung der erzeugten Geometrien im Anzeigefenster
- Einfügen von beliebigen Scannerbearbeitungsfeldern im Arbeitsraum
- Kombination von Achs- und Scannerbearbeitung in einem Arbeitsgang
- Zuweisen eines eigenen Parametersatzes für jede Geometrie
- Erstellen von Schriftzügen
- Geometrische Operationen (Schraffieren, Wiederholen, Spiegel, Offset, Mustern, ...)
- Importfunktion für folgende Formate: Drawing Interchange File Format (DXF), Scalable vector graphics (SVG), Adobe Illustrator (AI), Excellon Koordinaten
- Erstellung von Programmen zum eindimensionalen und zweidimensionalen Laserdrehen
- Einfügen von An- und Abschnittsfahren sowie Mikrostegen
- Automatisches Abrunden von Ecken
- Duplikatsfunktion zur einfachen Parameterermittlung

- Öffnen der Kabinentür
- Ein-/Ausschalten der Absaugung
- Ein-/Ausschalten von Vakuum
- Ausschalten der Laserdiode
- Setzen des Bauteilnullpunktes
OPTIONEN
Der modulare Softwareaufbau unserer GL.control ermöglicht die Erweiterung der Maschinensteuerung um unterschiedliche Funktionalitäten. Der Anwender ist so in der Lage die Konfiguration der Software nach seinen Bedürfnissen anzupassen.