Erfolgreiche Messeteilnahme der GFH GmbH an der GrindTec in Augsburg
Als sich am 15. März die Tore der Messe GrindTec in Augsburg öffneten, hatte das lange Warten nach der Corona bedingten Messepause endlich ein Ende. Für die GFH GmbH war das Ausstellen auf der GrindTec die erste größere Messeteilnahme im Inland nach über 2-jähriger Pause. Mit neuen innovativen Präsentationskonzepten wurde die jüngste GFH-Laseranlage GL.smart auf dem Messestand 5/5104 vorgestellt. Die GL.smart zog nicht nur durch ihr einzigartiges, schwarzes Glasdesign alle Blicke auf sich, auch die Darstellung des Innenlebens der Maschine mittels Augmented Reality lockte viele Besucher an den GFH-Messestand.
„Auf der Suche nach dem letzten Mikrometer“
Lasertechnologie ist vielseitig nutzbar. Die GFH GmbH in Deggendorf besetzt in diesem Bereich eine Nische. Als Entwickler und Hersteller von Lasermikrobearbeitungsmaschinen und Lohnfertiger ist sie spezialisiert auf hochpräzise Laserfertigung. Geschäftsführer Florian Lendner sprach mit Wirtschaftsforum darüber, was auf diesem Gebiet alles möglich ist.
Wenn der Ultrakurzpulslaser bei der Schleiftechnologie Einzug hält
Durch die fortschreitende Miniaturisierung und den Einsatz von High-Tech-Materialien stoßen konventionelle Fertigungsverfahren zunehmend an ihre Grenzen. Mit sinkender Strukturgröße und zugleich steigenden Anforderungen hinsichtlich Präzision, Gratfreiheit und Flexibilität können Ultrakurzpulslaser ihre Stärken ausspielen. Darüber hinaus bieten sie aufgrund des berührungslosen Abtrags sowie des sehr geringen Wärmeeintrags die besten Voraussetzungen für die geforderte hohe Qualität.
Erfolgreiche Messeteilnahme der GFH GmbH an der EPHJ in Genf
Nach langer Corona bedingter Pause, fand vergangene Woche für die GFH GmbH die erste Messe im Verkaufsgebiet DACH im Jahr 2021 statt. An der weltweit größten Fachmesse für Hochpräzisionstechnik in Genf nahmen Spezialisten der Uhrmacher- und Juwelierkunst, der Mikrotechnologie und der Medizintechnik teil.
Leckageprüfung medizinisch-pharmazeutischer Phiolen mittels Laserbohrung sichert die Dichtheit ganzer Produktgruppen während der Herstellung
Um den Zugang zu hochwertigem und sicherem medizinischem und pharmazeutischem Equipment auch zukünftig gewährleisten zu können, bedarf es innovativer Lösungen zur schnellen und kostengünstigen Prüfung der geforderten Hygiene- und Qualitätsstandards. Bereits während des Herstellungs- und Bearbeitungsprozesses von Produkten wie beispielsweise Spritzenzylindern, Vakzin–Durchstechfläschchen oder Infusions- und Transfusionsbeuteln werden diese verschiedenen Qualitäts- und Stabilitätstests unterzogen. Dabei müssen die eingesetzten Kontrollmechanismen beispielsweise kleinste Veränderungen und Beschädigungen im Material zuverlässig erkennen können, um Kontaminationen im Rahmen der Anwendung auszuschließen. Dafür bietet die GFH GmbH den Herstellerfirmen medizinischer und pharmazeutischer Erzeugnisse eine laserbasierte Lösung an. Mit dem Bohren hochpräziser Leckagelöcher von gerade einmal 5 µm bis 50 µm Durchmesser in einzelne Exemplare einer Fertigungslinie wird eine kosten- und zeitsparende Möglichkeit zur Validierung dieser Qualitätsprüfung geboten, die besonders flexibel und materialschonend arbeitet. Während die Lochmaße sehr genau eingehalten werden können, entstehen keine Risse oder Belastungen des Materials um die Bohrstelle herum.
GFH im Trumpf Fachmagazin Laser Community
Wir freuen uns mit dem Artikel „Alles Fein – GFH erfindet das Laserdrehen“ im hauseigenen Magazin der Firma Trumpf, der „Laser community“ vertreten zu sein.
Neustart der Vertriebsaktivitäten in China!
Die GFH GmbH nutzte die Teilnahme an der CIOE Messe, vom 09. bis 11. September in Shenzhen für einen Neustart der Vertriebsaktivitäten in China.
Florian Lendner führt GFH GmbH zukünftig alleine – Anton Pauli scheidet aus
Anton Pauli, der langjährige Geschäftsführer der GFH GmbH, schied zum 31.12.2019 aus der Geschäftsführung des Unternehmens aus. Florian Lendner führt die Geschäfte seit Beginn des neuen Jahres alleine weiter. Herr Pauli steht dem Unternehmen als Gesellschafter weiterhin in beratender Funktion zur Seite.
GFH GmbH intensiviert Kooperation mit chinesischen Partnern
Die GFH GmbH freut sich über die Unterzeichnung zweier wichtiger Kooperationsvereinbarungen mit den beiden führenden Universitäten in Shanghai, der Shanghai Jiaotong Universität (SJTU) und der Shanghai University of Engineering Science (SUES).
Erfolgreicher Messebesuch der Medtec China Shanghai
Vom 25. bis 27. September wurden auf der 15. Ausgabe der Medtec China im Shanghai World EXPO Exhibition & Convention Center die neuesten Innovationen in Sachen Medizintechnik und Medizinproduktherstellung präsentiert. Auch der Laseranlagenbauer GFH GmbH nahm erstmals als Aussteller an der mit über 28.000 Fachbesuchern sehr gut besuchten Messe teil.
GFH GmbH meets LASER World of Photonics München 2019
Eine aufregende Messewoche auf der LASER World of Photonics in München ist zu Ende. Auch dieses Jahr konnte die Messe wieder ihre Spitzenposition als Weltleitmesse der Photonik demonstrieren und gab Einblick in die zukünftigen Anwendungsbereiche der Photonik.
kW-flexiburst Presseartikel
Die nächste Generation der Lasertechnologie für Materialbearbeitungsmaschinen muss eine höhere Präzision, einen höhere Verarbeitungsrate und vor allem höchste Flexibilität bieten.
5. UKP-Workshop in Aachen
Vom 10. bis 11. April fand zum 5. Mal der Branchentreffpunkt UKP-Workshop in Aachen statt. Auch die GFH war mit einem Messestand vertreten.
Erfolgreicher Messebesuch auf der SPIE Photonics West in San Francisco
Vom 2.-7. Februar 2019 fand in San Francisco die SPIE Photonics West statt. Für die GFH GmbH ging damit eine erfolgreiche Messewoche zu Ende.
Neueinführung des Smart modular all-in-one robust laser machining tool (SMAART)
Aus einer Auswahl von 1658 eingereichter europäischer Projekte bei der EU konnte sich die GFH zusammen mit der Firma neoLASE als eines von zuletzt 63 geförderten Projekten mit dem sogenannten SMAART-Projekt (SMAART = Smart modular all-in-one robust laser machining tool) durchsetzen.
Doppelspitze in der GFH GmbH - Florian Lendner wird Geschäftsführer
Mit Beginn des neuen Jahres 2019 bekam die Geschäftsführung der GFH GmbH ein neues Führungsmitglied.
20 Jahre GFH GmbH – Das wurde gefeiert!
Die GFH GmbH feierte am 28. Juni 2018 mit über 500 geladenen Gästen ihr zwanzig-jähriges Bestehen und zugleich die Einweihung des neuen Firmengebäudes.
GFH GmbH unterstützt 4. Deggendorfer Entenrennen
Zugunsten des Kreisjugendring Deggendorf und des Lunapark „Haus der Jugend“ veranstaltete das Lions Hilfswerk e.V. auch dieses Jahr das 4. Deggendorfer Entenrennen.
Netzwerk „UKPL Ultrakurzpulslaser“ 8. Netzwerktreffen bei der GFH GmbH
Netzwerk „UKPL Ultrakurzpulslaser“ 8. Netzwerktreffen bei der GFH GmbH
GFH präsentiert innovative Lasertechnologie auf JLPS Meeting in Japan
GFH präsentiert innovative Lasertechnologie auf JLPS Meeting in Japan
Entenrennen, Montessori und die GFH GmbH
Nadex Co., LTD ist offizieller Händler und Servicepartner von GFH
Nadex Co., LTD ist offizieller Händler und Servicepartner von GFH Produkten in Japan. Mit 3 Servicemitarbeitern und 2 Vertriebsmitarbeitern in Japan ist GFH zusammen mit Nadex in der Lage einen Full-Service-Support zu bieten.
Schnellere Lasermikrobearbeitung ohne Qualitätsverluste
Laser mit ultrakurzen Pulsen sind bislang meist das Mittel der Wahl, um in der Mikrobearbeitung an die Grenzen des technisch Machbaren zu gehen. Allerdings erfordert dieses Verfahren in der Regel sehr lange Prozesszeiten, weshalb eine Umsetzung in Serienanwendungen nur bei Produkten mit einer sehr hohen Wertschöpfung wirtschaftlich realisierbar ist. Inzwischen gibt es dazu jedoch eine Alternative: Lasersysteme mit flexiblen Pulszügen können auch große Volumen bei sehr guter Qualität abtragen. Die Bearbeitungsleistung liegt teils um den Faktor 10 höher als bei konventionellen Fertigungsverfahren. Gleichzeitig werden Werkstoffbeeinträchtigungen durch zu hohen Energieeintrag dank der Aufspaltung in mehrere Burstpulse verhindert. Die GFH GmbH hat jetzt in ihren Lasermikrobearbeitungsanlagen diese neue Technologie mit UKP-Lasern und softwaregestützem Prozess-Know-How zu einem Gesamtpaket kombiniert, das die wirtschaftliche Serienfertigung von Komponenten vom Werkzeugbau über die Medizintechnik bis hin zu Automotivteilen ermöglicht.